Wohin mit den Kunststoffabfällen?

In ganz Österreich werden alle pfandfreien Kunststoffverpackungen, wie pfandfreie Plastikflaschen, Joghurtbecher oder Folien mit Getränkekartons (Tetra Pak®), im gelben Sack oder der gelben Tonne bei den Sammelinseln (Bringsystem) gesammelt.

Seit 1.1.2025 werden österreichweit auch Metallverpackungen gemeinsam mit Kunststoffverpackungen im gelben Sack oder der gelben Tonne gesammelt.

Ab diesem Datum wird in Österreich auch ein neues Einwegpfandsystem für Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt. Denn: Kunststoff und Aluminium sind wichtige Wertstoffe und durch das Pfandsystem soll die Sammelquote erhöht werden. Alle weiteren Informationen zum Einwegpfand finden Sie hier auf oesterreich.gv.at.

Was gehört in die Gelbe Tonne / den Gelben Sack?

Saubere und restentleerte Verpackungen aus Kunststoff wie:

  • Becher (restentleert, gestapelt) wie Joghurt-, Kaffee-, Margarinebecher
  • Beschichtete Papierverpackungen wie Fleisch- und Wurstfolien (rein), Suppen­beutel (außer Verpackungen mit dem Aufdruck „gefaltet zum Altpapier“)
  • Blisterverpackungen (z.B. für Auf­schnittwurst oder Medikamente)
  • Fleischtassen (geschäumte Verpackungen, Styropor, Kunststoff, rein)
  • Folien
  • Gemüse- und Obsttassen (aus Kunststoff)
  • Getränkeverbundkartons (Tetra Pak®)
  • Klebebänder (als Packhilfsmittel)
  • Körbchen (z.B. für Obst und Gemüse)
  • Kosmetikflaschen aus Keramik
  • Kunststoffkanister (z.B. für Essig)
  • Kunststoffnetze und -säcke (z.B. für Obst, Zwiebel, Kartoffel)
  • Kunststoffverschlüsse
  • Medikamentenblister und -verpackungen (leer)
  • Pflanzentöpfe bis zu 10 cm Durchmesser (dünnwandig) und Foliencontainer für Freilandpflanzen
  • Pfandfreie Plastikflaschen für Getränke - das betrifft:
    • Getränkeflaschen, die für Beikost und flüssige Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke bestimmt sind und dafür verwendet werden
    • Getränkearten von Milch und Milchmixgetränken (aus hygienischen Gründen
    •  Sirupe (da diese nicht zum unmittelbaren Verzehr bestimmt sind)
  • Plastikflaschen für Wasch- und Putzmittel, beispielsweise Haushaltsreiniger, Spülmittel, Waschmittel, Weichspüler
  • Plastikflaschen für Körperpflegemitte, beispielsweise Shampoo, Duschgel
  • Plastikflaschen für Lebensmittel, beispielsweise für Essig, Speiseöl
  • Andere Plastikflaschen (auch mit einem Biokunststoff-Anteil), beispielsweise für Kühlmittel, destilliertes Wasser, jedoch kein Motoröl
  • Plastiksackerln (Einkaufssackerln)
  • PVC-Produkte
  • Stoff- und Jutesäcke
  • Styroporverpackungen (Verpackungschips)
  • Schaumstoffverpackungen
  • Sortiereinlagetassen (z.B. für Konfekt, Kekse)
  • Textilverpackungen
  • Trinkbecher (Einweg) aus Kunststoff oder kunststoffbeschichtet
  • Verpackungsfolien
  • Tiefkühlverpackungen mit Beschich­tung (außer Verpackungen „gefaltet zum Altpapier“)
  • Zahnpastatuben
  • Zellophan

! Generell gilt: Nur leere Verpackungen abgeben. Knick-Trick: Pfandfreie (!) Plas­tikflaschen zusammendrücken und wieder verschließen, denn das spart Platz.
!!Flaschen mit Einweg- oder Mehrwegpfand NICHT knicken, da sie sonst nicht zurückgegeben werden können.

Was darf nicht in die Gelbe Tonne oder in den Gelben Sack?

Alle Kunststoffe, die weder Verpackung noch Teil einer Verpackung sind, z.B.

  • Batterien CDs/DVDs
  • Einwegspritzen
  • Elektro-Elektronikgeräte
  • Folien aus der Landwirtschaft
  • Gartenschläuche
  • Gebrauchsgegenstände aus Kunst­stoff (z.B. Feuerzeug, Zahnbürste)
  • Keramik, die keine Verpackung ist
  • Kunststoffrohre
  • Problemstoffe
  • Spielzeug
  • Stark verschmutzte Verpackungen
  • Tiefkühlverpackungen (mit dem Aufdruck „Gefaltet zum Altpapier“)
  • Verpackungen aus Papier oder Glas
  • Verpackungen aus Metall (außer bei Mit-Sammlung von Metallverpackungen)
  • Windeln

! Mehrwegplastikflaschen, Einwegplastikflaschen und -Dosen sowie Getränkekisten und Kunststoffpaletten können im Handel zurückgegeben werden

Je nach regionalen Gegebenheiten können Sie Ihre Kunststoffverpackungen auch im Altstoffsammelzentrum entsorgen. Das Betreuungspersonal berät Sie bei der sortenreinen Trennung. Je sortenreiner gesammelt wird, desto einfacher ist das stoffliche Recycling möglich!

Weitere Informationen

Weitere Sammeltipps und Trennlisten gibt es unter www.oesterreich-sammelt.at